Taga eV Keyvisual Bildmarke

Teilhabe an Arbeit im Gut Avelsbach

Ein Angebot des TAGA e.V. für Menschen mit Beeinträchtigung und Werkstattstatus 

Wir bieten 18 Menschen mit Beeinträchtigung eine sinnvolle Arbeit. Mit unseren Betriebsstellen im Gut Avelsbach, in Kenn und in Mehring, verfügen wir über drei Orte, mit vielfältigen Arbeitsinhalten. Als erster zugelassener „anderer Leistungsanbieter“ in Rheinland-Pfalz, können wir die unterschiedlichen Interessen der Beschäftigten mit Beeinträchtigung und Werkstattstatus erfüllen. Die individuellen Wünsche und Wahlmöglichkeiten unserer Mitarbeiter berücksichtigen wir in Kleingruppen bis maximal sechs Beschäftigte.

Vorwort

Manche Ideen lassen einen nicht mehr los. So war es auch mit dem Wunsch, auf Gut Avelsbach ein soziales Projekt zu verwirklichen. Als das Land Rheinland-Pfalz die Domäne Avelsbach veräußerte, änderten sich die Umstände – aber nicht unser Ziel. Im Gegenteil: Gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Lothar Urban entschlossen wir uns, das Vorhaben selbstständig mit unserem Unternehmen, der DWM – Deutschen Weinmarketing GmbH, in die Hand zu nehmen.

Was wir damals nicht ahnten: Wie steinig und lang der Weg sein würde. Zwischen der ersten Idee 2017, dem Kauf der Domäne 2019 und der offiziellen Anerkennung als „anderer Leistungsanbieter“ lagen sechs Jahre voller Herausforderungen, Zweifel, Geduld – aber auch voller Hoffnung, Begeisterung und wertvoller Begegnungen.

Dieses Projekt wäre ohne die Unterstützung vieler Menschen nie möglich gewesen. Unser tief empfundener Dank gilt Volker Emmrich, Bernd Krieger, Daniel Haag und vielen weiteren Begleitern auf diesem Weg. Ebenso danken wir den zuständigen öffentlichen Stellen sowie der Nikolaus-Koch-Stiftung und der Herbert und Veronika Reh Stiftung für ihr Vertrauen und ihre Förderung.

Was als Idee begann, ist nun Realität. Wir freuen uns auf das, was vor uns liegt – gemeinsam, mit Herz und Ausdauer.

In Vertretung für alle Beteiligten

Werden Sie jetzt Fördermitglied

Mit Ihrer Hilfe schaffen wir echte Chancen für Menschen mit Beeinträchtigung!

Welche Ziele haben wir?

Menschen mit Beeinträchtigung ermöglichen wir eine Alternative zu den bisherigen Werkstattangeboten in der Region Trier. Unsere Arbeitsangebote sind eine berufliche Neuorientierung mit attraktiven Tätigkeiten. Das persönliche Betriebsklima begleitet ein fachkundiges und vertrauensvolles Fachpersonal aus den Bereichen Pädagogik, sozialen Diensten und Handwerk. Wir entsprechen damit dem Gedanken des „Verdienstes des Lebensunterhalts“ mit einem optimalen Maß an Inklusion und Individualität. 

Wir leisten Pionierarbeit als „anderer Leistungsanbieter“ in Kooperation mit dem Gut Avelsbach in Trier. In der ehemals königlich-preußischen Weinbaudomäne bieten wir in einem historischen Kleinod abwechslungsreiche Arbeitsplätze im Weinbau, der Gastronomie sowie im Garten- und Landschaftsbau (hier auch für externe Auftraggeber). Vollkommen neue Arbeitsplätze in der Region gibt es in unserer Backmanufaktur in Kenn mit einem Verkaufsladen und Kaffee in Mehring und einem Backmobil auf den Wochenmärkten in Trier. Neu hinzugekommen ist der Bereich Hauswirtschaft mit einer Gemeinschaftsküche an unserem Standort in Kenn. Zum Herbst planen wir die Eröffnung eines TAGA-Hofkaffees im Gut Avelsbach. 

Mit diesen Arbeitsbereichen bieten wir den uns anvertrauten Menschen erfüllende Tätigkeiten.  

Diesen Zielen fühlen wir uns verpflichtet! 

Wer arbeitet bei uns?

Unsere Arbeitsangebote im Verein TAGA sind auf Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungsarten abgestimmt. Der Werkstattstatus und der Abschluss einer beruflichen Bildung oder deren baldige Beendigung werden dabei vorausgesetzt. Kein Hemmnis ist eine noch laufende Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung.  

Einen Wechsel im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechtes ist zeitnah, bei einem zeitlich unbefristeten Rückkehrrecht in die Werkstatt, möglich. Zum ersten Kennenlernen bieten wir nach Absprache gerne entsprechende Praktikumsplätze an. 

Arbeitsangebote

Derzeit werden die folgenden Arbeitsbereiche in der TAGA angeboten: 

Stellenangebote

Gerne zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen und spannenden Arbeitsbereiche im Gut Avelsbach, in der Backmanufaktur in Kenn und im Verkaufsladen in Mehring. Auch Praktika und Hospitanzen sind möglich.  

Bernd Krieger
Dipl. Pädagoge/ Leitung TAGA e.V.

Am Kenner Haus 9-11
54344 Kenn

Tel.: +49 (0) 651-97598-21
Fax: +49 (0) 651-97598-52
Mail: b.krieger@taga-trier.de

Aktuelles

Informationen und Kontakt

Wenn Sie weitere Fragen zu unserem gemeinnützigen Verein sowie den Tätigkeiten und Zielen haben oder sich für eine Fördermitgliedschaft interessieren, freuen wir uns über Ihre Anfrage. 

Ich interessiere mich:

FAQs zur TAGA

TAGA steht für Teilhabe an Arbeit im Gut Avelsbach als erster anderer Leistungsanbieter in Rheinland-Pfalz. Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderung und Werkstattstatus eine zusätzliche Alternative zu den bisherigen Werkstätten in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg zu ermöglichen. Mit einer sinnstiftenden Arbeit bieten wir unseren Kolleg*innen eine Angebotsvielfalt, die individuelle Bedürfnisse beachtet und ihr Wunsch- und Wahlrecht verbessert. 

Sinnstiftende Arbeit bezieht sich auf Tätigkeiten, die für unsere Beschäftigten als bedeutsam und erfüllend erlebt werden. Insgesamt ist sinnstiftende Arbeit für Menschen mit Behinderungen von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur eine Einkommensquelle darstellt, sondern auch zur persönlichen Entwicklung, sozialen Integration und emotionalen Zufriedenheit beiträgt. Bei den Arbeitsinhalten sind uns handwerklich geprägte Tätigkeiten wichtig, die nicht nur als abstrakter Teil einer Handlungskette erlebt werden, sondern bei denen das Anfangs- und Endprodukt sichtbar wird. Wir erleben dadurch bei unseren Kolleg*innen mit Beeinträchtigung ein hohes Maß an Identifikation, gepaart mit einem deutlichen Zuwachs an Selbstwert.     

Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter*innen, in einem unterstützenden Umfeld Fähigkeiten und neue Kompetenzen zu entwickeln und ihre Potenziale zu entfalten. Inklusive und sinnstiftende Tätigkeiten helfen, das Gefühl zu vermitteln, ein aktives und wertvolles Mitglied der Gesellschaft zu sein. Unsere Kolleg*innen erleben soziale Bindungen und Freundschaften, was ihre Lebensqualität und das Selbstwertgefühl steigert.

Wir bieten eine Vielzahl von neuen Arbeitsmöglichkeiten in der Region Trier in den Bereichen Garten- und Landschaftspflege, in unserer Backmanufaktur mit eigenem Verkaufsladen und Marktpräsenz, in der Gastronomie und Hauswirtschaft sowie im Weinbau. Unsere Tätigkeiten sind so gestaltet, dass sie den Mitarbeitenden helfen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und gleichzeitig gesellschaftlichen Nutzen zu schaffen.

Wir haben ein inklusives Umfeld ohne institutionellen Überbau. In den ausgelagerten Arbeitsplätzen im Bereich Weinbau und Gastronomie besteht die Chance einer späteren Überleitung in den allgemeinen Arbeitsmarkt über das Budget für Arbeit.

Bei uns arbeiten Menschen mit psychischer und/oder kognitiver Beeinträchtigung. Voraussetzung ist ein Werkstattstatus. Interessierte Personen können sich direkt über unser Kontaktformular auf der Website oder telefonisch bei uns melden. In einem persönlichen Gespräch klären wir die individuellen Bedürfnisse und besprechen passende Arbeitsmöglichkeiten. Es besteht auch die Möglichkeit zum ersten Kennenlernen mit einer Hospitanz. Ansprechpartner für alle Interessierten ist in diesem Zusammenhang unser Leiter Bernd Krieger, den Sie auch via Mail erreichen: b.krieger@taga-trier.de

Unsere Arbeitsplätze sind individuell anpassbar und bieten flexible Arbeitszeiten, um auf die speziellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen. Dabei fördern wir eine offene Kommunikationskultur, in der Feedback und Vorschläge willkommen sind. Wir berücksichtigen die gleichen Auflagen in der Arbeitsqualität wie bei etablierten Werkstätten für Behinderte Menschen, kurz WfbM. Wir bieten eine hohe Betreuungsqualität durch den sozialen Dienst und die Gruppenleitungen beziehungsweise den Gruppenhelfern. Eine umfassende Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung begleitet diese Prozesse. Weiterhin wirken als absolutes Alleinstellungsmerkmal unsere kleinen Arbeitsgruppen. Mit Gruppengrößen von maximal 5-6 Personen bieten wir so einen überschaubaren Rahmen mit einem persönlichen Arbeitsklima. Dabei zahlen wir einen Grundlohn sowie einen leistungsorientierten guten Steigerungsbetrag.

Die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen ist von zentraler Bedeutung für die Schaffung einer inklusiven und unterstützenden Arbeitsumgebung. Menschen mit Behinderungen können von den Fähigkeiten und dem Wissen ihrer nicht-behinderten Kolleg*innen profitieren und umgekehrt. Dies ermöglicht einen Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen.

Wir fördern nicht nur das persönliche und berufliche Wachstum der Beteiligten, sondern tragen auch zur Schaffung eines gerechteren und einladenden Arbeitsklimas bei. Solche Erfahrungen sind für alle Beteiligten bereichernd und stärken die gemeinschaftlichen Beziehungen sowohl im Berufsleben als auch darüber hinaus. 

Eine Fördermitgliedschaft ermöglicht es Ihnen, unsere Arbeit aktiv zu unterstützen und von besonderen Vorteilen zu profitieren. Dazu gehören regelmäßige Informationen über unsere Projekte, Zugang zu exklusiven Veranstaltungen und besondere Vorteile in unserem Online-Shop sowie im Hofladen vom Gut Avelsbach. Zusätzlich erhalten Fördermitglieder je nach Höhe des Jahresbeitrages weitere exklusive Geschenke mit Weinpaketen direkt vom Gut Avelsbach oder der Deutschen Wein Marketing in Berlin.

Sie können sich direkt über unser Online-Banner auf der Website als Fördermitglied anmelden und ihr persönliches Jahrespaket auswählen. Auf unserer Landingpage erhalten Sie alle Informationen zu den Vorteilen und Angeboten für unsere Fördermitglieder.

Es gibt viele Möglichkeiten, unseren Verein zu unterstützen, sei es durch ehrenamtliche Mitarbeit, Spenden, das Teilen von Informationen über unsere Arbeit in sozialen Medien oder durch die Initiierung von Kooperationen, beispielsweise für Unternehmen im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) Programmen. Wir bieten Unternehmen auch die Möglichkeit gezielt auf Veranstaltungen im Gut Avelsbach durch ein Sponsoring die Vereinsarbeit der TAGA zu unterstützen.

Jede Form der Unterstützung hilft uns, unsere Vision der Inklusion und der sinnstiftenden Arbeit durch die Teilhabe an Arbeit im Gut Avelsbach weiter voranzutreiben. Sende Sie einfach eine Mail mit Ihren eigenen Ideen oder weiteren Fragen an: info@taga-trier.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern und Förderern:

Bleiben Sie Engagiert
Mit dem TAGA-Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie informiert über aktuelle Projekte, Fortschritte und Veranstaltungen von TAGA e.V. Gemeinsam bewirken wir Veränderung! Sie können sich jederzeit abmelden – abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie Teil unserer Mission.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Bleiben Sie Engagiert

Mit dem TAGA-Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie informiert über aktuelle Projekte, Fortschritte und Veranstaltungen von TAGA e.V. Gemeinsam bewirken wir Veränderung! Sie können sich jederzeit abmelden – abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie Teil unserer Mission.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllen und absendest, bestätige, dass die von dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Bäcker (m/w/d) gesucht

Zur Verstärkung suchen wir für unsere Backstube einen ausgebildeten Bäcker (m/w/d) für unser kleines Team mit 2 weiteren Bäckern und 2 bis 3 behinderten Menschen.

Ansprechpartner
Bernd Krieger
Telefon: +49 (0) 651 97598 21

Ansprechpartner
Volker Emmrich
Telefon: +49 (0) 651 97598 22